Young Sherlock Holmes präsentiert uns ein ganzes Kabinett an originellen Charakteren – von John Watson, Sherlock Holmes und Elisabeth Hardy über Inspector Lestrade hin zu Chester Cragwitch. Mit meiner Abschweifung will ich mich einer Nebenfigur widmen, die mich bereits in Kindertagen zu faszinieren wusste. Rupert T. Waxflatter. Auch wer den Namen zum ersten Mal hört,…Continue reading Heiden guckt „Young Sherlock Holmes“
Heiden guckt „Der Wachsblumenstrauß“ 2006
Dass der Schauspieler David Suchet den berühmten Detektiv werkgetreuer und detailversessener als jeder andere verkörperte, steht außer Frage. Von 1989 bis 2013 spielte er Hercule Poirot in siebzig Episoden. Doch seine Darstellung allein als exakte Adaption zu würdigen, greift zu kurz. So wie Peter Ustinov der Rolle seinen ureigenen Humor aufdrückte, so verlieh David Suchet…Continue reading Heiden guckt „Der Wachsblumenstrauß“ 2006
Heiden liest „Das Regime der Psychos“
Diesen Gesang kann ich nicht anstimmen, ohne meine eigene Unsicherheit kundzutun; vielleicht wäre jeder andere Anfang sogar vermessen. Zum zweiten Mal möchte ich Robert Bloch preisen, doch allein schon die Veröffentlichung von Das Regime der Psychos gibt mir Rätsel auf. Weder die salzlose Tiefe des Internets noch meine eigene Bibliothek konnten mir an dieser Stelle…Continue reading Heiden liest „Das Regime der Psychos“
Heiden liest „Wahnsinn mit Methode“
Von Robert Blochs Büchern werden in Übersetzung allein noch drei Romane verlegt (Stand Juli 2022), darunter das Werk, dessen Name unwiederbringlich mit dem Autor assoziiert wird. Aus kommerzieller Sicht scheint Psycho dank Alfred Hitchcocks bahnbrechender Verfilmung sein größter Erfolg. Kaum ein Buchcover verzichtet auf ein Szenenfoto aus dem Klassiker. Marion unter der Dusche, Norman vor…Continue reading Heiden liest „Wahnsinn mit Methode“
Heiden liest „Der Wachsblumenstrauß“ Part 2
Das Palm Tree In diesem zweiten Teil widmte ich mich einer besonderen Figur aus Agatha Christies Kriminalroman Der Wachsblumenstrauß. Nicht anders als Part 1 ist auch dieser Beitrag ein einziger Spoiler. Meine Aufmerksamkeit gilt nämlich der bedauernswerten Miss Gilchrist – Hausdame des Mordopfers, Überlebende eines Attentats und Mörderin in einer Person. Wie ich bereits im…Continue reading Heiden liest „Der Wachsblumenstrauß“ Part 2
Heiden liest „Der Wachsblumenstrauß“ Part 1
Das Willow Tree Agatha Christies Werk bietet ein ganzes Telefonbuch erinnerungswürdiger Gestalten, und damit meine ich Schöpfungen fernab von Hercule Poirot, Jane Marple oder Arthur Hastings. So schwer ihre berühmten Charaktere mitunter greifbar sind, so wunderbar präsentiert Christie ihre anderen Figuren – die Bediensteten, die Verwandten der Opfer, die Zeugen und Zeuginnen, die Kommissare, mal…Continue reading Heiden liest „Der Wachsblumenstrauß“ Part 1
Heiden guckt „16 Uhr 50 ab Paddington“
Viermal ging Margarete Rutherford als Miss Marple auf Mörderjagd, viermal mit Mr. Stringer an ihrer Seite, viermal in Schwarzweiß. 16 Uhr 50 ab Paddington, Der Wachsblumenstrauß, Vier Frauen und ein Mord und Mörder Ahoi! In meiner Generation scheint es nur wenige zu geben, denen diese Filme völlig fremd sind. Ich selbst habe sie in meiner…Continue reading Heiden guckt „16 Uhr 50 ab Paddington“
Heiden liest „16 Uhr 50 ab Paddington“
Abends mit den Großeltern in der Wohnstube hockend, auf dem Tisch Kräutertee, Konfekt und Opas Lesebrille, während der Ofen glüht und Miss Marple in Begleitung von Mr. Stringer dunklen Familiengeheimnissen nachspürt. So und nicht anders habe ich meine ersten Erfahrungen mit Kriminalfilmen gemacht. Damals noch ein Kind hatte ich kein Ohr für den britischen Humor…Continue reading Heiden liest „16 Uhr 50 ab Paddington“